zum Hauptinhalt springen zur Navigation springen zum Fußbereich springen

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken oder Marketingzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Technisch notwendige Cookies werden auch bei der Auswahl von Ablehnen gesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Alle akzeptieren Details einblenden Einstellungen Ablehnen

Datenschutzerklärung | Cookie Erklärung | Impressum aufrufen

Von fehlenden Sitzbänken bis zu illegalen Grillpartys im Naturschutzgebiet

Bürgersprechstunde des Sinziger Ortsvorstehers wird rege genutzt

SINZIG. Die monatliche Bürgersprechstunde des Sinziger Ortsvorstehers Reiner Friedsam wird rege genutzt. Ob Fragen zu den derzeitigen Arbeiten für den Glasfaserausbau in der Kernstadt, der fehlenden Beleuchtung der Parkplätze unter der B9 am Bahnhof, bis hin zu illegalen Grillpartys im Naturschutzgebiet Ahrmündung. Schmerzlich vermisst werden die Sitzbänke an der Ahrmündungsbrücke, die bis zur Flut insbesondere für Seniorinnen und Senioren sowohl aus Sinzig, als auch aus Kripp, eine willkommene Rastmöglichkeit geboten hätten. Hinsichtlich der Wiederbeschaffung stehe er im Kontakt mit der GEWI Sinzig, wusste Reiner Friedsam zu berichten.

Die zunehmenden illegalen Freizeitaktivitäten im Naturschutzgebiet Ahrmündung wurden mehrfach bemängelt. In dem besonders schützenswerten Gebiet würden immer wieder freilaufende Hunde gesichtet oder gar Grillpartys auf den durch das Niedrigwasser entstandenen Kiesbänken mitten in der Ahr veranstaltet. „Seit der Flut 2021 sind viele der Hinweisschilder für das Naturschutzgebiet beschädigt,  verschwunden oder wurden sogar teilweise entwendet“, so der Ortsvorsteher. Er habe sich bereits an die Verwaltung und Untere Naturschutzbehörde gewandt, mit der Bitte um Ersatz. „Damit die Bürgerinnen und Bürger wieder erkennen, dass dieser einzigartige Bereich zum Schutz der dort heimischen Tier- und Pflanzenvielfalt nicht betreten werden darf“.

Erfreut zeigt sich Friedsam, wie gut sich das Format der Bürgersprechstunde bereits etabliert habe. Daneben gebe es täglich Anrufe oder Mailnachrichten mit Anregungen, aber auch Beschwerden der Sinziger: „Ich kümmere mich darum“ sagt der Sinziger Ortsvorsteher.Nur noch wenioge Schilder weisen derzeit auf das besonders schützenswerte Naturschutzgebiet hin

Sinziger Senioren vermissen seit der Flut die Ruhebank an der Ahrmündung